Îi place. Norbert Trompisch, Institutul DOLPHINSWIM
Die Delphintherapie ist eine tiergestützte Therapieform, die seit mehr als 20 Jahren Anwendung findet und heute zur Behandlung eines breiten Spektrums psychischer Probleme und Störungen, als auch für zahlreiche Formen von intellektueller und psychischer Behinderung eingesetzt wird. Im Zentrum dieser Behandlungsform liegt die therapeutisch begleitete Delphininteraktion, die – ganz allgemein gesprochen – eine stimulierende Wirkung auf den menschlichen Organismus ausübt und so einen Entwicklungsprozess begünstigt. Bereits seit der Antike faszinieren die Delphine die Menschen, wurden als Freunde betrachtet oder gar als Gottheiten verehrt. Davon zeugen Delphindarstellungen in ägyptischen Tempeln wie auch die minoischen Fresken von 1500 v. Chr. im Palast von Knossos. In der griechischen Mythologie nehmen die Delphine einen wichtigen Stellenwert ein, die Bezeichnung für den Delphin stammt aus dem Altgriechisch, sie wurden „Delphis“ bzw. „Delphinos“1 genannt. Auch auf anderen Kontinenten wurden ebenfalls Delphine verehrt, wie bei den australischen Alborigenes, wo sie als Gottheiten in der Traumzeit erwähnt werden. Die Römer Plinius der Ältere und Plinius der Jüngere berichten von Delphinen, die mit Fischern kooperierten oder gar Menschen retteten. Für Seeleute sind Delphine seit jeher Glückbringer und manchmal sogar Lotsen, so wie der Delphin Pelorus Jack, der um die Jahrhundertwende in Neuseeland Schiffe von der Nordinsel durch eine gefährliche Passage zur Südinsel dirigierte.2 Obwohl das Interesse der Menschen an den Delphinen lange Geschichte hat, wurde es erst mit John Lilly in den Jahren 1950 bis 1970 und seinen Forschungen über die Mensch-Delphin Interaktionssphäre erstmals Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen. Lilly ́s Ziel war es eine Kommunikationssphäre mittels Zeichen- und Lautsprache herzustellen, um mit dieser Tierart näher in Kontakt treten zu können. In weiterer Folge konzentrierten sich die Untersuchungen auf die Auswirkungen von Langzeit-Delphininteraktionen auf das menschliche Gehirn und Bewußtseinsfunktionen (Lilly, 1978). Es stellte sich dabei heraus, dass sich im Delphinkontakt bewußtserweiternde Wirkungen entfalteten, die sich durch gesteigerte Sensibilität, Aufmerksamkeit und kognitiver Aktivität ausdrückte. Mit dem Aufkommen der tiergestützten Therapien, inspiriert durch die Erfolge des New Yorker Psychotherapeuten Boris Levinson, dem Begründer der tiergestützten Therapie mit Hunden begannen Horace Dobbs (Dobbs, 1977, 1992, 2004) in Großbritannien und Dave Nathanson (Nathanson 1997, 1998) in den USA mit dem therapeutischen Anwendungsfeld von Delphinen zu experimentieren. Horace Dobbs dokumentierte diese Delphintherapie-Pionierarbeit mit einem Patienten mit Depression, bzw. einer Patientin mit Anorexia und einem freilebenden Delphin vor der Küste Englands in einer eingehenden Fallstudie. Nathanson etablierte das erste Delphintherapie-Zentrum in Key Largo Florida Mitte der 80er und beteiligte sich in Folge maßgeblich an der Erforschung der Delphintherapie mit wissenschaftlichen Methoden. Seine vielzitierten Studien „Effectiveness of short-term dolphin-assisted-therapy for children with severe disabilities“ und „Effectiveness of long-term dolphin-assisted-therapy for children with severe disabilities“ konnten erste Wirkungsnachweise der Delphintherapie erbringen. Ebenfalls in dieser Zeit erhob Betsy Smiths die Auswirkungen der Delphintherapie auf kognitive und emotionale Fähigkeiten von autistischen Menschen (Smith 1984). Neuere Wirksamkeitstudien, wie jene von Nicole Kohn & Rolf Oerter bestätigten die Ergebnisse von Nathanson und die Effektivität seiner DHT (Dolphin Human Therapie) und der Delphintherapie am Dolphinreef in Eilat/Israel3. „A Summative Evaluation of a Dolphin Assisted Therapy Program with Special Needs Children“4, durchgeführt am Dolphinswim Alpha-Therapie Zentrum in Jalta, bestätigt für unterschiedliche Formen von Behinderung signifikant positive Veränderungen in Bezug auf Aggressivität, Unleitbarkeit, soziale Zurückgezogenheit und Ängstlichkeit. Im Bereich der Wirksamkeitsstudien ganz besonders hervorzuheben sind die Arbeiten von Ludmilla Lukina aus der Ukraine. Bereits seit Anfang der 90er Jahre leistete die Forscherin in zahl- und umfangreichen Studien einen erheblichen Beitrag in der Fundierung und Belegung der Wirksamkeit der Delphintherapie für unterschiedliche Störungsbilder (Lukina, 2003). In ihren zahlreichen Veröffentlichungen (mehr 20 wissenschaftliche Publikationen zur Delphintherapie in den letzten 10 Jahren) hat Lukina detailliert die Wirksamkeit der Delphintherapie auf verschiedene Störungs- und Krankheitsbilder untersucht: so etwa den Einfluss der Delphintherapie auf den funktionalen Zustand von Kindern5, auf die Rehabilitation von Kindern mit psychoneurologischer Pathologie6, Müdigkeitssyndrom7, Enuresis8, Cerebralparese9, Phobien, Sprachstörungen, Neurasthenie und frühkindlichen Autismus10. Sie konnte außerdem Indikatoren (Altersfaktor, Art und Schweregrad der Behinderung, psychische vs. physiologische Komponente der Erkrankung) ermitteln, von denen die Wirksamkeit der Delphintherapie abhängt. Die Nürnberger Delphintherapie-Studie von Breitenbach, v. Fersen und Stumpf11 ist die erste Langzeitstudie, die seit 10 Jahren im Tiergarten Nürnberg durchgeführt wird. In mehreren Studien-Phasen wurde das Therapiesetting gezielt variiert und die Vor- und Nachteile evaluiert. Den Ergebnissen zufolge leistet die Delphintherapie positive Veränderungen in der Kommunikationsfähigkeit, positive Veränderungen im sozial-emotionalen Verhalten und der emotionalen Stabilität der Kinder, positive Veränderung in der Mutter-Kind-Interaktion und ist darüber hinaus effektiver als andere tiergestützte Therapien.12 Breitenbach liefert außerdem ein sozialpädagogisches Erklärungsmodell zum Therapiemechanismus der Delphintherapie. Demzufolge werden von den Delphinen im Klienten Prozesse anregt und die dazu führen, dass sich die Kommunikationsmöglichkeiten, insbesondere jene mit den Eltern verbessern. Diese wiederum lernen durch die Delphintherapie die Reaktionen ihrer Kinder besser zu verstehen. Dieser „Schneeball-Effekt“, soll auch jene Lerneffekte, die sich noch nach der Delphintherapie ereignen, erklären. Delphine bewerkstelligen diese Stimulation durch ihr adäquates Verhalten gegenüber dem Menschen und ihren ausgeprägten sozialen Sinn und kommunikativen Fähigkeiten. Diese Kernkompetenz der Delphine ist eine Folge der Anpassung an den maritimen Lebensraum. Dadurch verfügen sie über eine Reihe von Fähigkeiten in denen sie sich von Landsäugern unterscheiden. Sie sind von Natur aus neugierig und mögen es auf spielerische Art und Weise mit Menschen, ungeachtet seiner Einschränkungen Kontakt zu knüpfen. Dabei gehen sie gezielt vor: fördern und fordern die Klienten abhängig von ihren Einschränkungen. Nähe und Distanz wird durch den psychischen Zustand des Klienten mitbestimmt, bei körperlichen Einschränkungen beispielsweise ist die Häufigkeit von Kontakten an den betroffenen Körperstellen höher, als bei gesunden Menschen.13 Delphine stimulieren den Menschen jedoch nicht nur psychisch, sondern auch unmittelbar neurologisch. EEG-Messungen zufolge kommt es während Delphin-Interaktionen zu einer signifikante Absenkung der Gehirnwellenfrequenz in den Alpha/Theta Crossover Bereich und einer Hemisphärensynchronisation14. Die Sonophoresis-Theorie von David Cole erklärt diese Effekte über die Einwirkung des vom Delphin ausgehenden Ultraschall (SONAR). Diese Theorie besagt, dass intra- und interzelluläre Membranen durch den Ultraschall der Meeresäuger stimuliert werden, was den Stoffwechsel und die Reizleitung an den Synapsen anregt. In Kombination mit den von Breitenbach beschriebenen psychologischen Aspekten üben Delphine eine angstreduzierenden Wirkung15 aus und können subjektive Hocherlebnisse bei Menschen auslösen16. Es handelt sich dabei um einen Prozess, in dem die Tiere zunächst angstauslösend wirken und in weiter Folge diese bei gleichzeitiger Unterstützung des Nervensystems durch Sonophoresis17 systematisch Desensibilisieren. So verhelfen die Delphine dem Menschen dazu strukturierende Grundängste wahrzunehmen und diese zu erlösen. Ist dieser Prozess erfolgreich abgeschlossen erleben die beteiligten Personen vielfach emotionale Hocherlebnisse, die DeMares wie folgt zusammenfasst: „Sowohl mit einem anderen Wesen ganz verbunden zu sein, als auch mit sich selbst, ist der Delphinbegegnung zugrunde liegende Wunsch. Die dabei auftretenden Gefühle – Intention, Augenkontakt, Verbundenheit, Lebendigkeit und Harmonie – versetzen den Menschen in einen Moment der Wahrhaftigkeit bzw. geben einen Anhaltspunkt, anhand dessen sie ihren persönlichen Entwicklungsstand messen können.“18
Un subiect important pentru terapia cu delfini este indicația. Studiul de terapie cu delfini al lui Norbert Trompisch abordează această întrebare și investighează calitatea schimbărilor cauzate de terapia cu delfini pentru tulburările autismului, paraliziei cerebrale, sindromului Down, întârzierilor de dezvoltare și stării vegetative. S-ar putea stabili că efectul terapeutic depinde în mare măsură de tulburarea respectivă. Astfel, persoanele cu autism beneficiază în special în ceea ce privește abilitățile lor sociale, persoanele cu sindrom Down și cele cu întârzieri de dezvoltare în zona lingvistică și cele cu paralizie cerebrală în ceea ce privește posibilitățile lor motorii, dar în special prin creșterea încrederii în sine și reducerea temerilor. Efectul terapeutic asupra celor mai severe forme de dizabilitate, cum ar fi starea vegetativă, este relativ scăzut.19
Aceste studii atestă diferite forme de interacțiuni cu delfinii și terapia cu delfini cu o varietate de efecte pozitive asupra oamenilor. Terapia cu delfini poate fi considerată acum ca o măsură terapeutică eficientă pentru persoanele cu dizabilități și diverse tulburări psihice. În special, sunt promovate dorința oamenilor de a lua contact, abilitățile sociale și capacitatea de concentrare. Interacțiunea delfinilor crește receptivitatea la informație, reduce stresul, declanșează emoții pozitive, reduce temerile și armonizează sistemul uman în ansamblu.
Cu toate acestea, multe întrebări despre mecanismul de acțiune al terapiei cu delfini, în special efectele fiziologice ale creierului și rolul ultrasunetelor delfinilor, necesită încă clarificări suplimentare. Studiile anterioare de eficacitate au suferit parțial de deficiențe metodologice – încă lipsește un sistem adecvat de evaluare cu triangulație sistematică a datelor, care poate fi adaptat la grupul de tulburări. Întrebarea factorilor activi în terapia cu delfini nu a fost încă răspuns satisfăcător, precum și pentru indicarea terapiei cu delfini pentru domeniile de aplicare anterior puțin luate în considerare în domeniul tulburărilor mintale. Prin urmare, domeniul de cercetare al terapiei cu delfini are încă multe întrebări interesante: Este un domeniu interdisciplinar al științei din psihologie, psihologia animalelor, științele psihoterapiei, pedagogia, biologia marină și comportamentală și științele veterinare, care oferă o varietate de oportunități de cercetare dincolo de mainstream, adică încă "teritoriu nou real", și oferă tinerilor cercetători, în special, diverse oportunități de specializare.
Literatură
1 Gemoll 1991, p. 187 2 Dobbs, 1992 p. 56
3 Kohn & Oerter, 2004 4 Dilts 2008 5 Lukina 1999 (a), p.1 6 Lukina 1999 (b)
7 Lukina 2000_6 8 Lukina 2001 9 Lukina 2001_2
10 Lukina 2002_2 11 Breitenbach et al 2006, Stumpf 2006
12 Breitenbach et al 2006
13 Fritsch 2009 14 Cole 1996, de Bergerac 1998 15 Webb, 2001 16 DeMares 2000 17 Cole 1996 18 DeMares 2000
19 Trompisch 2005
vedea:
Mesteacăn, Steve: Efectele terapiei delfinilor – O ipoteză; Al doilea simpozion internațional anual privind terapia asistată de delfini, Cancun 1996
Breitenbach, E., v. Fersen, L., Stumpf E., Elbert, H.: Terapia delfinilor pentru copiii cu dizabilități; Analyse und Erklärung der Wirksamkeit, edition bentheim, Würzburg 2006
Stumpf E.: "Terapia cu delfini dintr-o perspectivă științifică. Möglichkeiten der Evaluationsforschung im sonderpädagogischen Feld", Fördergemeinschaft wissenschaftlicher Publikationen von Frauen e. V. Freiburg 2006
Brensing, Karsten und Linke, Katrin: Comportamentul delfinilor față de adulți și copii în timpul programelor de înot cu delfini și față de copiii cu dizabilități în timpul ședințelor de terapie,
Antrorozoous, 16 (4), 2003 , pp. 315-331
Cole, David: Efecte sonochimice în țesutul uman care rezultă din contactul strâns cu delfinii; Simpozionul internațional de terapie asistată cu delfini, Miami 1995 Rezumat, www.aquathought.com
Cole, David: Rezultatele electroencefalografice ale interacțiunii om-delfin: Un model de sonoforeză; Simpozionul Internațional de Terapie Asistată a Delfinilor, Cancun 1996 Rezumat, www.aquathought.com
Cousteau, Jacque-Yves: delfini – ambasadori ai naturii; Herbig Munchen, 1995
De Bergerac, Olivia: Delfinul din interior, Trezirea potențialului uman, Simon&Schuster, Australia 1998
DeMares, Ryan: Experiența de vârf umană declanșată de întâlnirile cu cetaceele; pp. 89-103, Anthrozoous, 13(2), 2000
Dilts Rachel, Trompisch Norbert: A Summative Evaluation of a Dolphin Assisted Therapy Program with Special Needs Children, Oregon State University (în publicație) 2009
Dobbs, Horace: Magia delfinilor; Lutterworth Press Cambridge 1992
Dobbs, Horace: Vindecarea cu delfini; AT Verlag, Baden 2004
Dobbs, Horace: Urmați un delfin sălbatic, Souvenir Press, 1977
Dobbs, Horace: International Dolphin Watch – Conference – Exploring the healing power of dolphins, International Dolphin Watch Press, 1993
Fritsch, Teresa: Specific Preference Behavior of bottlenose dolphins participating in a DAT Program "Alpha-Therapy", University Graz (in publication) 2009
Güntürkün, Onur & Fersen, Lorenzo: So wenig graue Zellen – ein Mythos wird toucht, RUBIN Nr. 1/98, Universität Bochum, Ausgabe Juli 1998, Online-Version: http://www.ruhr-uni- bochum.de/rubin/rbin1_98/rubin2.htm
Lilly, John C.: Mintea delfinilor: O inteligență nonumană. New York: Douleday 1967
Lilly, John: Comunicare între om și delfin, Julian Press New York, 1978
Lukina, Ludmilla: reabilitarea bolnavilor de profil neurologic cu participarea definelor Alfalina din Marea Neagră (în limba rusă); Disertație, Yalta 2003
Nathanson, Dave: Delfinii și copiii - Un experiment de comunicare. Congress Proceedings in the XVI World Assembly of the Work Organization for Preschool Education, pp. 447.51, 1980
Nathanson, Dave: Folosirea delfinilor îmbuteliați în Atlantic pentru a crește gradul de cunoaștere a copiilor retardați mintal; Psihologie clinică și anormală, pp. 233-242, Elsevier, Olanda de Nord 1989
Nathanson, Dave: Eficacitatea pe termen scurt delfinilor-asistat-terapie pentru copiii cu handicap sever; pp. 90-100; Anthrozoous, 10 (2/3), 1997
Nathanson, Dave: Eficacitatea terapiei asistate de delfini pe termen lung pentru copiii cu dizabilități severe; pp. 22-32; Anthrozoous, 11 (1), 1998
Oerter, Rolf & Kohn, Nicole: Terapia delfinilor ajută: Descoperiri științifice din Eilat și Florida,; pp.55-87; În Kuhnert, Kirsten (Hrsg.): Delphintherapie – Beweis eines Wunders, Über die Heilkraft der Delphine; Ariston Germania 2004
Smith, Betsy: Utilizarea delfinilor pentru a determina comunicarea de la un copil autist; Conexiunea pet – influența sa asupra sănătății și calității vieții noastre; CenShare Minneapolis, 1984
Starkhammar, J., Amundin, M., Almqvist, M., Lindström, K., Persson, H. W., Lund University Sweden, Abstract of 36th Annual Conference of the EAAM, 2008
Trompisch Norbert: Die Alpha-Therapie; Evaluarea unui concept holistic de terapie cu delfini, teză de diplomă la Universitatea din Viena, 2005
Webb, Nicola & Drummond, Peter: Efectul înotului cu delfini asupra bunăstării și anxietății umane; pp. 81-86; Anthrozoous, 14 (2), 2001